Agaplesion — Rechtsform gemeinnützige Aktiengesellschaft Gründung 26. Juni 2002 … Deutsch Wikipedia
Johann Heinrich Ziegler — (* 23. März 1738 in Winterthur; † 15. November 1818 ebenda[1]) war ein Schweizer Chemiker, Arzt, Unternehmer, Übersetzer und Prediger. Er war mitbeteiligt bei den Gründungen der ersten chemischen Fabrik der Schweiz, dem Laboratorium, sowie der… … Deutsch Wikipedia
24. Oktober — Der 24. Oktober ist der 297. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 298. in Schaltjahren), somit bleiben 68 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 … Deutsch Wikipedia
ADFC — Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) Zweck: Verkehrsclub für Fahrradfahrer in Deutschland Vorsitz: Karsten Hübener Gründungsdatum: 27. September 1979 Mitgliederzahl … Deutsch Wikipedia
AKdH — Die Aktion Kinder des Holocaust (AKdH) mit Sitz in Basel ist ein Verein (nach Art. 60ff ZGB) von Nachkommen Überlebender der nationalsozialistischen Judenverfolgung und des antifaschistischen Widerstands, sowie deren Angehörigen und Freunden. Sie … Deutsch Wikipedia
Abram Alichanow — Abram Isaakowitsch Alichanow (russisch Абрам Исаакович Алиханов; * 20. Februarjul./ 4. März 1904greg. in Tiflis; † 8. Dezember 1970 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker. Alichanow entdeckte bei Untersuchungen zur künstlichen Radioaktivität… … Deutsch Wikipedia
Abram Isaakowitsch Alichanow — (russisch Абрам Исаакович Алиханов; * 20. Februarjul./ 4. März 1904greg. in Tiflis; † 8. Dezember 1970 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker. Alichanow stammte aus einer armenisch stämmigen Familie. Sein Vater war Zugführer … Deutsch Wikipedia
Adala — (um 960; † 7. September nach 1020) war Pfalzgräfin von Bayern sowie Gräfin im Chiemgau. Sie war die älteste Tochter von Pfalzgraf Hartwig I. und Wichburg von Bayern. Sie war mütterlicherseits auch eine Cousine von Kaiser Heinrich II. In erster… … Deutsch Wikipedia
Adala (Bayern) — Adala (um 960; † 7. September nach 1020) war Pfalzgräfin von Bayern sowie Gräfin im Chiemgau. Sie war die älteste Tochter von Pfalzgraf Hartwig I. und Wichburg von Bayern. Sie war mütterlicherseits auch eine Cousine von Kaiser Heinrich II. In… … Deutsch Wikipedia
Adala von Bayern — Adala (um 960; † 7. September nach 1020) war Pfalzgräfin von Bayern sowie Gräfin im Chiemgau. Sie war die älteste Tochter von Pfalzgraf Hartwig I. und Wichburg von Bayern. Sie war mütterlicherseits auch eine Cousine (2. Grades) von Kaiser… … Deutsch Wikipedia
Afebril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia